Wasserzeichen chatGPT

In den letzten Monaten ist eine spannende Debatte rund um das sogenannte ChatGPT Wasserzeichen entstanden. Viele Medien und Nutzer berichten, dass Texte, die von ChatGPT generiert wurden, angeblich ein unsichtbares Wasserzeichen enthalten. Dieses Wasserzeichen soll es ermöglichen, KI-generierte Texte von ChatGPT zu erkennen. Doch was steckt wirklich dahinter? Wie funktioniert das? Und wie sicher ist diese Methode überhaupt? In diesem ausführlichen Beitrag gebe ich dir eine fundierte Analyse, zeige dir, wie du das Wasserzeichen erkennen und sogar entfernen kannst. Zudem erfährst du natürlich auch meine persönliche Einschätzung zur Relevanz dieses Themas.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist das ChatGPT Wasserzeichen und wie soll es funktionieren?

Der Begriff ChatGPT Wasserzeichen bezieht sich auf eine Theorie, dass ChatGPT Texte mit unsichtbaren Zeichen versieht, die für Menschen nicht sichtbar sind, aber von speziellen Tools erkannt werden können. Konkret geht es dabei um sogenannte Unicode-Sonderzeichen, die als Leerzeichen oder Bindestriche im Text versteckt sind, aber nicht auf der normalen Tastatur zu finden sind.

Diese unsichtbaren Zeichen sind optisch nicht erkennbar und werden im Text oft als ganz normale Leerzeichen wahrgenommen. Im Hintergrund handelt es sich jedoch um spezielle Unicode-Zeichen, die von Programmen interpretiert werden können. Die Theorie: Wenn ein Text diese Zeichen enthält, soll das darauf hinweisen, dass er von ChatGPT generiert wurde.

Um das zu überprüfen, habe ich zwei unterschiedliche Texte mit ChatGPT generiert – einen zum Thema CRM und einen zum Thema Business Bankkonto. Beide Texte wurden mit der Pro-Variante von ChatGPT (Modell o3 mit Reasoning-Fähigkeiten) erstellt.

Analyse der Texte auf versteckte Sonderzeichen

Als nächstes habe ich die generierten Texte in spezielle Tools kopiert, die Unicode-Sonderzeichen sichtbar machen können. Eines davon ist soscisurvey.de/tools/view-chars.php. Dieses Tool zeigt an, wenn sich in einem Text ungewöhnliche Zeichen befinden, die als Leerzeichen oder Bindestriche getarnt sind.

Im ersten Text fielen an mehreren Stellen Zeichen mit dem Unicode-Code U+00AD auf. Das ist das sogenannte Soft Hyphen (bedingter Trennstrich). Um so ein Zeichen im HTML zu erzeugen, müsste man beispielsweise ­ verwenden.

ChatGPT Wasserzeichen finden
soscisurvey.de/tools/view-chars.php

Auch im zweiten Text zum Business Bankkonto tauchten diese Soft Hyphen mehrfach auf, wie ein zweites Tool namens invisibleviewer.com bestätigte. Beide Tools zeigten, dass ChatGPT diese bedingten Trennstriche in den Text einbaut.

Soft Hyphen finden
invisibleviewer.com

Was ist ein Soft Hyphen (bedingter Trennstrich)?

Der Soft Hyphen ist ein spezielles Zeichen, das in HTML verwendet wird, um dem Browser mitzuteilen, dass ein Wort an dieser Stelle getrennt werden darf, falls es für das Layout notwendig ist. Das bedeutet:

  • Wenn ein Wort zu lang ist, um in eine Zeile zu passen, kann der Browser an der Stelle des Soft Hyphens das Wort umbrechen.
  • Wenn das Wort komplett in die Zeile passt, bleibt das Zeichen unsichtbar und es passiert nichts.

Beispiele für lange Wörter, bei denen der Soft Hyphen Sinn macht, sind Begriffe wie „Datenschutzgrundverordnung“ oder „Echtzeitdatenübertragung“. Gerade auf Smartphones oder schmalen Bildschirmen sorgt dieser bedingte Trennstrich für ein schöneres Layout und verhindert, dass Wörter unschön über den Rand hinausragen.

Genau dieses Zeichen wird also nun als ChatGPT Wasserzeichen in den Texten verwendet. Warum? Wahrscheinlich, weil das KI-Modell mit vielen Webseiten trainiert wurde, die solche Soft Hyphens regelmäßig verwenden. Die KI kopiert also unbewusst diese Formatierung mit ein.

Wie erkennst du das ChatGPT Wasserzeichen in deinen Texten?

Das Erkennen des vermeintlichen Wasserzeichens ist technisch simpel:

  1. Generiere deinen Text mit ChatGPT oder einem anderen KI-Tool.
  2. Kopiere den Text in einen Unicode-Zeichen-Viewer, z.B. soscisurvey.de/tools/view-chars.php oder invisibleviewer.com.
  3. Suche nach dem Unicode U+00AD bzw. dem Soft Hyphen.
  4. Wenn diese Zeichen vorhanden sind, könnte der Text von ChatGPT stammen.

Diese Methode ist also keine magische KI-Erkennung, sondern eher eine einfache Suche nach einem typischen HTML-Formatierungszeichen, das ChatGPT in seinen Texten nutzt.

Wie kannst du das ChatGPT Wasserzeichen entfernen?

Die gute Nachricht: Das Entfernen des Wasserzeichens ist sehr einfach. Du musst nur alle Soft Hyphen aus deinem Text löschen oder durch normale Bindestriche bzw. Leerzeichen ersetzen. Das funktioniert so:

  1. Öffne deinen Text in einem Texteditor oder einem Tool, das Sonderzeichen anzeigt.
  2. Finde alle Soft Hyphen (Unicode U+00AD).
  3. Entferne sie oder ersetze sie durch das passende Zeichen (Bindestrich, Leerzeichen oder nichts, je nach Kontext).
  4. Speichere den Text ohne diese Sonderzeichen.

Auf diese Weise ist das Wasserzeichen weg und der Text sieht aus wie ein normaler, menschlich geschriebener Text. Das Entfernen ist also keine große Hürde und kann manuell oder automatisiert durchgeführt werden.

Funktionieren andere KI-Textdetektoren besser?

Viele Nutzer setzen auf KI-Textdetektoren wie Zero GPT, die speziell dafür entwickelt wurden, KI-generierte Texte zu erkennen. Ich habe das Tool getestet, indem ich meinen ChatGPT-Text zum Thema Business Bankkonto eins zu eins eingegeben habe.

Das Ergebnis war ernüchternd: Das Tool bewertete 77,8 % des Textes als menschlich verfasst und nur 22,2 % als KI-generiert. Das zeigt, wie schwierig es ist, aktuelle KI-Texte zuverlässig zu erkennen, vor allem wenn moderne Modelle wie o3 oder o4 verwendet werden.

Diese Detektoren sind quasi ein ständiges „Katz-und-Maus-Spiel“: Sobald die KI besser wird, müssen die Detektoren nachziehen, um weiterhin zuverlässig zu funktionieren. Es gibt keine 100% sichere Methode, KI-Texte zu identifizieren, vor allem nicht bei aktuellen, ausgereiften Modellen.

Meine Einschätzung zum ChatGPT Wasserzeichen

Das sogenannte ChatGPT Wasserzeichen ist in Wahrheit kein bewusstes Wasserzeichen, das OpenAI in die Texte einbaut, um die Herkunft zu kennzeichnen. Vielmehr handelt es sich um eine technische Eigenheit, die durch die Verwendung von Soft Hyphens in den Trainingsdaten und in der Textausgabe entsteht.

Diese Soft Hyphens sind standardmäßige HTML-Zeichen für bedingte Trennstriche, die in vielen Webseiten und digitalen Texten genutzt werden. Da ChatGPT mit umfangreichen Webdaten trainiert wurde, ist es logisch, dass diese Zeichen auch in den generierten Texten auftauchen.

Ich selbst nutze Soft Hyphens häufig in meiner Arbeit als Webdesigner, um lange Wörter auf Webseiten sauber umbrechen zu lassen und das Layout zu verbessern. Daher halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die KI diese Zeichen einfach übernimmt und in den generierten Texten verwendet.

Für gedruckte Arbeiten, wie Studienarbeiten oder Bücher, sind diese Zeichen irrelevant, da sie beim Drucken unsichtbar sind und nicht übernommen werden. Wer allerdings Texte online oder auf Social Media postet, sollte sich bewusst sein, dass solche Sonderzeichen erkannt werden können.

Empfehlung für den Umgang mit dem Wasserzeichen

  • Wenn du KI-Texte online veröffentlichst, entferne die Soft Hyphens, um nicht unnötig auffällig zu sein.
  • Auf gedruckten Dokumenten brauchst du dir keine Sorgen zu machen – dort sind die Zeichen nicht sichtbar.
  • Sei dir bewusst, dass KI-Textdetektoren aktuell noch keine zuverlässige Erkennung bieten, besonders bei modernen Modellen.
  • Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auf KI-Alternativen wie Claude AI setzen, die das Wasserzeichen-Problem nicht haben.

Alternative KI-Tools ohne Wasserzeichen-Problematik

Ich habe schon an diversen Stellen Anthropic’s Claude AI empfohlen, eine KI, die im Business-Kontext sehr gute Ergebnisse liefert. Claude hat folgende Vorteile:

  • Bessere Output-Qualität für geschäftliche Texte
  • Weniger Fantasie oder „Halluzinationen“ als ChatGPT
  • Keine Bildererstellung, dafür aber konzentrierte Textqualität
  • Kein Zugriff auf das aktuelle Internet, was in manchen Fällen ein Vorteil sein kann

Wenn du Wert auf hochwertige, zuverlässige Texte legst und keine Lust auf die Wasserzeichen-Problematik hast, lohnt sich ein Test mit Claude AI. So vermeidest du auch das Entfernen von Sonderzeichen und kannst dich auf die Qualität konzentrieren.

Fazit: ChatGPT Wasserzeichen – Mythos oder Realität?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das sogenannte ChatGPT Wasserzeichen kein bewusstes, technisches Wasserzeichen ist, sondern eher eine Folge der Trainingsdaten und der Textausgabe mit Soft Hyphens. Diese bedingten Trennstriche sind in vielen Webtexten üblich und werden von ChatGPT übernommen.

Die Erkennung dieser Unicode-Zeichen kann ein erster Hinweis darauf sein, dass ein Text von ChatGPT generiert wurde. Allerdings ist diese Methode nicht narrensicher und funktioniert nur bei Texten, die diese Sonderzeichen enthalten.

Andere KI-Textdetektoren wie ZeroGPT funktionieren aktuell nur begrenzt zuverlässig, vor allem bei modernen Modellen. Die KI-Entwicklung schreitet schnell voran, was die Erkennung immer schwieriger macht.

Insgesamt rate ich, das Thema entspannt zu sehen und sich nicht zu sehr von der Wasserzeichen-Debatte verunsichern zu lassen. Nutze die Tools sinnvoll, entferne bei Bedarf die Soft Hyphens und konzentriere dich auf den Mehrwert, den KI dir im Alltag bringen kann.

Das Wasserzeichen besteht aus unsichtbaren Unicode-Zeichen, meist dem Soft Hyphen (bedingter Trennstrich), die ChatGPT in seinen Texten verwendet. Es ist kein bewusstes Wasserzeichen, sondern eine technische Eigenheit.

Du kannst Tools wie soscisurvey.de/tools/view-chars.php oder invisibleviewer.com nutzen, um nach dem Unicode U+00AD (Soft Hyphen) zu suchen.

Nein, nicht alle Texte enthalten diese Sonderzeichen. Es hängt vom generierten Text und dem Modell ab. Aber oft tauchen Soft Hyphens auf, da sie in den Trainingsdaten vorkommen.

Nein, beim Drucken sind diese Zeichen unsichtbar und haben keinen Einfluss auf das Layout oder die Lesbarkeit.

Aktuell sind KI-Textdetektoren wie ZeroGPT noch nicht zuverlässig, besonders bei modernen KI-Modellen. Sie können oft nicht eindeutig unterscheiden, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI stammt.

Über KI-Erfolgsformel

KI-Erfolgsformel bietet maßgeschneiderte SEO-Strategien mit KI-Power für maximale Effizienz und messbare Ergebnisse. Unsere erfahrenen SEO-Spezialisten kombinieren modernste KI-Tools mit fundierter Fachexpertise, um Ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern.

Möchten Sie erfahren, wie KI-gestützte SEO auch Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben kann? Kontaktieren Sie uns heute für eine kostenlose Erstberatung!

Ähnliche Beiträge